Frankenwald Trekking
Die Trekkingplätze Döbraberg und Rehwiese
Seit Mai 2020 gibt es im Frankenwald zwei weitere Plätze für Outdoor Freunde, um eine Nacht in der Natur unter dem Sternenhimmel zu verbringen. Gebucht werden können die Plätze online auf der Seite des Frankenwald Tourismus.
Hier findet man auch viele schöne Touren sowie eine Tour die beide Trekking Plätze miteinander verbindet. Vor Ort werden die Plätze ehrenamtlich von Personen vom Frankenwaldverein Schwarzenbach am Wald und Geroldsgrün betreut. Dafür gehört Ihnen ein herzliches Dankeschön.
Hier gehts zur Trekkingtour Kobach im Norden.
Mein Abenteuer
Neugierig auf die neuen Trekking Plätze im Frankenwald habe ich mir diese in einem drei tägigem Abenteuer erwandert. Natürlich habe ich hier wie fast immer die öffentlichen Verkehrsmittel genommen. Entspannt hat mich die DB nach Naila gebracht und drei Tage später wieder nach Hause. Die Stille und den Frieden des Frankenwaldes habe ich auf meinem Weg sehr genossen. Kaum zuhause möchte ich wieder zurück kehren.
Vorbei am Diabasbruch am Steinbruch Entlang den Fernwanderwegen Die stolze Esche Auf schmalen Waldwegen Vorbei an den Fischteichen vor Kleindöbra, Auf dem Gipfel des höchsten Frankenwaldberges, Radarstation Döbraberg Der Trekkingplatz Döbraberg Still und andächtig Der nächste Tag bringt Regen Abstieg vom Döbraberg Der Hohe Tannen Brunnen Der Skilift Bergwiese Kurz vor Schwarzenbach am Wald Der Hämann am Skulpturenweg Der Zukunftswald Blick zurück Die Bank lädt ein zum Rasten An dieser Stelle, 643 m Meereshöhe, Der Trekkingplatz Rehwiese White Cat an der Feuerstelle Ein Lagerfeuer zur Abenddämmerung Am Morgen geht es natürlich weiter Auf Jägersteigen führt der Weg Rast am Burgstall Und ein weiterer Trinkbrunnen – Dem durstigen Wanderer Bei Grubenberg Mit Blick auf Naila
Der Trekkingplatz Kobach
Kobach war der erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt, Kleintettau und Steinbach am Wald. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet. Außerdem gibt es zwei Holzplattformen für jeweils ein Zelt und zwei Bodenplätze. Ansonsten der übliche Standard der Trekkingplätze: Feuerstelle mit Sitzgelegenheit, Brennholz und eine Toilette. Gebucht werden kann auch dieser Platz online auf der Seite des Frankenwald Tourismus.
Mein Abenteuer
Eine Nacht im Wald dem Rhythmus der Natur lauschend ist unvergleichlich schön und die Sehnsucht groß dies immer und immerwieder zu erleben.
Nachdem ich vor kurzem bereits die beiden Trekkingplätze im Osten des Frankenwaldes besucht und eine schöne Zeit dort hatte, war ich natürlich neugierg auf diesen Trekkingplatz.
Die Tour von Steinbach am Wald auf dem Rennsteig und am nächsten Tag am grünen Band nach Ludwigstadt habe ich mir auch mal direkt von der Frankenwald Tourismus Seite runtergeladen.
Wie immer war ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Mit der DB von Nürnberg nach Steinbach am Wald, das dauert nur 1 1/2 Stunden. Hier ein paar Eindrücke:
Lebensgrundlage am Rennsteig Der Rennsteig Der rote Turm Liegendes Holz Die einzelne Tanne Quelle unweit des Trekkingplatzes Trekkingplatz Kobach Vollmond Morgennebel Die Kettensäge Blick zurück Auf dem Ameisenweg Richtung Burg Lauenstein Das Köchinnen Grab Burg Lauenstein Der Große Bischofsstein von 1619 Horstis Skimuseum Über den Märchenpfad Vor Ludwigstadt